
Die neuen KI Browser
Bequemlichkeit mit hohen Sicherheitsrisiken
KI-Browser OpenAI ATLAS und Perplexity Comet: Komfort mit hohen Cybersicherheitsrisiken
Die neuen KI-Webbrowser wie “Atlas” von OpenAI und “Comet” von Perplexity versprechen eine revolutionäre, bequeme Interaktion mit Webinhalten und eine tiefgreifende Arbeitserleichterung. Doch diese Integration birgt laut Experten ein enormes Sicherheitrisiko für Unternehmen und kann sich als trojanisches Pferd mit erheblichen Cybersicherheitsrisiken entpuppen.
Das Problem der tiefgreifenden Datensammlung und weitreichende Systemrechte
KI-Browser sind darauf ausgelegt, die Arbeit am Rechner fundamental zu verändern. Um dies zu leisten, benötigen die integrierten KI-Assistenten umfassenden Zugriff auf sensible, oft persönliche und geschäftliche Daten:
Für Unternehmen bedeutet dies eine massive Bedrohung für den Datenschutz und die Informationssicherheit sensibler Unternehmensdaten, die über den Browser verarbeitet oder eingesehen werden.
Unkalkulierbares Risiko durch KI-Jailbreak-Angriffe mittels Prompt Injection
Die tiefgreifende Integration der KI-Funktionen, die den Komfort steigert, ist gleichzeitig das größte Sicherheitsrisiko. Bei asvin haben unsere Cybersicherheitsforscher bereits mehrmals Schwachstellen wie“Jailbreaking” oder“Prompt Injection” auf KI-Agenten, Chatbots und LLMs demonstriert:
Gefahr durch autonome KI-Agenten
Besonders kritisch wird es, wenn die KI autonome Aufgaben übernimmt, wie Terminabstimmung oder automatische Käufe. Wird die eigentliche Aufgabe durch versteckte Anweisungen verfälscht, können die KI-Agenten ohne das bewusste Wissen des Nutzers sensible Aktionen durchführen:







