
"Angreifer sind unglaublich gut vernetzt. Deshalb ist es entscheidend, dass sich Akteur*innen der Cybersicherheit ebenfalls vernetzen und austauschen – um Wege zu verkürzen und schlagkräftiger zu werden."
- Mirko Ross, CEO, asvin GmbH
Cybersecurity ist kein Alleingang. Sie gedeiht durch Zusammenarbeit. Von Wissen, das frei geteilt wird. Genau das war der Auslöser für das Cybersecurity Meetup Region Stuttgart - ein monatliches, persönliches Treffen, das vor fast zwei Jahren als gemeinsame Initiative von asvin und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart ins Leben gerufen wurde.
Das Ergebnis? Eine lebendige, wachsende Gemeinschaft von Fachleuten, Entscheidungsträgern, Praktikern und aufstrebenden Talenten im Bereich der Cybersicherheit, die sich monatlich persönlich zu echten Gesprächen trifft. Die Resonanz ist überwältigend. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium hat uns Anfang 2025 sogar eingeladen, das Format als Best-Practice-Beispiel für andere Regionen zu präsentieren.

Was unsere Cybersecurity Meetups auszeichnet
Um es klar zu sagen - dies ist kein Treffen mit "zwei kostenlosen Vorträgen und ein paar Snacks". Es sind zwei kurze Impulse. Anschließend geht es darum, was als Nächstes passiert.
Austausch. Konversation. Verbindung. Auf Augenhöhe.
- Immer persönlich - nie online oder hybrid
- Offen für alle, unabhängig von Arbeitgeber, Titel,
oder Erfahrungsniveau - Zwanglos, respektvoll und auf gegenseitigem Interesse basierend
Hier treffen Menschen auf Menschen. Alles andere ist nur Logistik.
Von Stuttgart nach München, Würzburg - und darüber hinaus
-Ein brandneues Cybersecurity Meetup München wird im Juni dieses Jahres starten, angetrieben von FTAPI und dem Security Network Munich, mit asvin als konzeptionellem Partner.
-In Würzburg findet die erste Veranstaltung im Technologietransferzentrum für Cybersicherheit(TTZ-ICS) statt.


Unsere Vision: Ein landesweites Sicherheitsnetzwerk, bei dem der Mensch an erster Stelle steht
Die Idee ist einfach - und überzeugend:
Cybersecurity-Profis aus ganz Deutschland treffen sich regelmäßig in ihren lokalen Gemeinschaften unter einem gemeinsamen Dach.
Kein Franchise. Kein Produkt.
Sondern ein basisdemokratisches, gemeinschaftsorientiertes Format mit Zweck und Persönlichkeit.
Was hier wächst, ist nicht nur eine weitere Veranstaltungsreihe.
Es ist eine Plattform für echten Dialog, Vertrauen, Rekrutierung, Zusammenarbeit - und ein wichtiger Beitrag zu einer widerstandsfähigeren digitalen Gesellschaft.