Grafik zum autonomen Fahren

EcoMobilityWie die Forscher des asvin labs IT- und Fahrzeugsysteme für autonomen und teilautonomen Straßenverkehr absichern

Die Software-Landschaft der zukünftigen Mobilitätssysteme wird kompliziert. Autonome und teilautonome Fahrzeuge kommunizieren vielfältig: mit anderen Verkehrsteilnehmern, Fahrzeugherstellern Service Apps und Verkehrsleitsystemen. Das Resultat ist eine komplexe Software-Landschaft mit Dienstanbietern und Service-Lieferketten in der Cloud. Mit dieser Komplexität steigt die Angriffsoberfläche im Cyberraum. Die Anforderungen an Prävention, Detektion und Reaktion steigen in solchen komplexen Systemen. Im Bereich der Fahrzeuge und des Straßenverkehres können Cyberrisiken allerdings auch schnell zu Gefahren für Leib- und Leben werden. In unseren asvin Labs entwickeln wir fortlaufend neue, innovative Software für die Automobilindustrie. In der folgenden Blog-Serie stellen wir Ihnen vier davon vor.

EcoMobility

Autonome und teilautonomes Fahren ist eine Vision der Automobilindustrie, deren Umsetzung langsamer als ursprünglich geplant voranschreitet. Trotz aller Komplexität gibt es einen stetigen Trend hin zu mehr autonom gesteuerten Fahrzeugen. Die Tech-Analysten von Goldman-Sachs senkten insgesamt die Wachstumsprognose für das autonome Fahren, doch die Schätzungen zeigen weiterhin einen stetigen Wandel. Bis 2030 könnten bis zu 10 Prozent der weltweiten Neuwagenverkäufe Fahrzeuge der Stufe 3 sein: das sind teilautonome Autos, bei denen der Fahrer in bestimmten Situationen, z.B. auf einer Autobahn bei klarem Wetter, den Blick von der Straße und die Hände vom Lenkrad nehmen kann.

Forscher der asvin Labs entwickeln Lösungen zur Cybersicherheit in der Mobilität

Die Forscher der asvin labs unterstützen diesen Wandel im Straßenverkehr, durch die Entwicklung neuer Cybersicherheitslösungen für das Software-Defined Vehicle im teilautonomen und autonomen Straßenverkehr.

Das europäische und deutsche Forschungsprojekt EcoMobility setzt mit 47 Partnern aus verschiedenen Ländern eine adaptive, datengesteuerte Plattform für die Entwicklung und den Betrieb von teilautonomen und autonomen Fahrzeugen auf. Im Zeitraum vom 01.06.2023 – 30.04.2026 arbeitet das internationale Forschungsteam daran eine Systemplattform zu entwerfen , die sowohl europäischen Unternehmen als auch Städte und Regionen beim Übergang von isolierten und statischen Verkehrsmitteln zu einem dienstleistungsorientierten, vernetzten Mobilitäts-Ökosystem assistiert.
Hierfür ist es notwendig, dass Verkehrsverbünde und Verkehrsteilnehmer Mobilitätsdaten und Dienste sicher und zuverlässig austauschen können. Neben der Betriebssicherheit wird das Projekt die Sicherheit im gesamten Lebenszyklus und die Lieferkette von zukünftigen Mobilitätsplattformen betrachten, damit Schwachstellen frühzeitig erkannt und damit verbundene Risiken für Verkehrsteilnehmer minimiert werden.

EcoMobility Logo

FORSCHUNGSPARTNER

  • asvin GmbH

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

  • Siemens industry software nv

  • TTTech Auto Germany GmbH

  • 40 weitere tolle Partner

Die Cybersicherheitsforscher von asvin ergänzen das internationale Forschungskonsortium mit ihrer spezifischen Expertise in der Modellierung und Analyse von Cyberrisiken in komplexen Softwaresystemen und Lieferketten. Im deutschen Teil des europäischen Projektkonsortiums arbeitet asvin eng mit Entwicklern und Forschern von Zetta Scale, AVL, DLR und TTTech zusammen.

Die Forschungs- und Zwischenergebnisse von EcoMobility sollen wichtige Bausteine für die sichere digitale Transformation der europäischen Mobilität bereitstellen. Automobilhersteller, Zulieferer, aber auch Städte und Regionen, die Mobilitätsangebot für ihre Bürger auf eine elegante und dienstleistungsorientierte Basis stellen wollen, sollen hinsichtlich der Cybersicherheit profitieren.
Die Forscher und Entwickler von asvin labs werden zu mehreren Komponenten des EcoMobility-Projekts beitragen:

  • DevOps-Tools für die cyber-sichere, optimierte Entwicklung und Wartung ihrer Software-Lieferketten.

  • Methoden und Lösungen für den regulierungskonformen Einsatz von KI-Lösungen in Mobilitätslösungen am Rande – zum Beispiel in Fahrzeugen – und in Cloud-Anwendungen.
  • Bereitstellung von sicheren Fahrerassistenzsystemen für die Stufen 3 und 4 in softwaredefinierten Fahrzeugen. Diese müssen die technologischen Möglichkeiten der nächsten Generation von Fahrzeugarchitekturen widerspiegeln.

asvin labs trägt somit zur Sicherheit von autonomen Fahrzeugen und Mobilitätssystemen der nächsten Generation im Bereich EcoMobility bei. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung von Verkehrssicherheit, Cybersicherheit und rechtlichen Rahmenbedingungen in Lösungen für die Zukunft der Mobilität.

Finanzierung

Die Forschung und Entwicklung im Bereich EcoMobility wird von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt.

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Logo
Logo der Europäischen Kommission

asvin Lab

Innovative Cybersecurity für morgen

Bei asvin Labs erweitern wir die Grenzen der Cybersicherheitsforschung, um innovative Lösungen für widerstandsfähige und sichere Infrastrukturen zu entwickeln.