Hausbesitzer mit einem Wechselrichter sollten die Cybersicherheit ihrer Solaranlage überprüfen

BSI TR-03183

Technischer Leitfaden beschreibt Anforderungen an die Cyber-Resilienz und hilft bei der praktischen Umsetzung

Auch wenn es viele lieber verdrängen: Der Cyber Resilience Act (EU-Verordnung 2024/2847) ist am 10. Dezember 2024 in Kraft getreten und gilt ab dem 11. Dezember 2027 verpflichtend – inklusive Berichtspflicht ab 11. September 2026 .

Mit der Technische Richtlinie TR-03183 03183 liefert das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) eine orientierende Leitlinie zur Umsetzung der CRA-Anforderungen – konkret, praxisrelevant und in mehreren Teilen verfügbar.

Warum lohnt sich der Blick auf TR-03183 — jetzt

Die TR-03183 ist kein Gesetz, keine Zertifizierung – aber eine kompakte, handfeste Landkarte, die zeigt, wie CRA-Vorgaben konkret umgesetzt werden können:

Sie enthält klare Aussagen zu SBOM, Security-by-Design, Schwachstellenmanagement, Updates und Dokumentation.
Sie hilft Unternehmen dabei, frühzeitig Praxisfragen zu durchdenken – und sie einzuplanen, statt unter Zeitdruck nachzuarbeiten.
Da Teile als Draft mit Kommentarfunktion veröffentlicht wurden, hatte die Community eine echte Chance zur Mitgestaltung.

Wer sollte sich damit befassen?

Cyber-Resilienz betrifft mehr als die Security-Abteilung:

  • CISOs tragen strategische Verantwortung.
  • Entwicklungsteams müssen Anforderungen wie SBOM, Security-by-Design und Aktualisierungsprozesse in die Praxis umsetzen.
  • Produktmanager integrieren regulatorische Anforderungen in Roadmaps und Strategien.
  • Die Führungskräfte und die Unternehmensleitung legen die Ressourcen und die Prioritäten für die Einhaltung der Vorschriften fest.
  • Qualitäts- und Compliance-Teams sorgen für Rückverfolgbarkeit und Revisionssicherheit.

Kurz gesagt: Jede Organisationseinheit, die an der Entwicklung oder Bereitstellung digitaler Produkte beteiligt ist, muss sich mit der TR-03183 auseinandersetzen.

Technische Leitlinie TR-03183

BSI TR-03183-2 - Teil 2:

Software-Stückliste (SBOM) Version 2.1.0

BSI-Veröffentlichung über SBOM

Das BSI hat am 4. August 2023 die TR-03183-2 (SBOM - Software Bill of Materials) veröffentlicht. Sie definiert verbindliche Anforderungen an das Format, den Inhalt und die Struktur einer SBOM.

Die Teile 1 ("Allgemeine Anforderungen") und 3 ("Schwachstellenberichte und Meldungen") wurden Ende September 2024 als Community-Entwurf veröffentlicht, mit der Möglichkeit für öffentliche Kommentare bis zum 30. November 2024. Die aktuellste Version ist immer direkt auf der offiziellen BSI-Website verfügbar.

Unser Standpunkt bei asvin

Die TR-03183 ist für uns keine Pflichtlektüre, sondern ein ehrliches Werkzeug – als orientierende Landkarte, nicht als starres Regelwerk. Sie macht Anforderungen verständlich und umsetzbar, und sie lässt Raum für Rückmeldungen aus der Praxis.

Als Brücke zwischen Technologie, Regulierung und Unternehmensrealität begleiten wir unsere Kunden – pragmatisch, lösungsorientiert und ohne übertriebene Versprechungen.

Schloss mit asvin Logo

Möchten Sie wissen, wie die TR-03183 in Ihrem Unternehmen konkret angewendet werden kann?

Oder wie man sie in bestehende Prozesse einfließen lässt – beispielsweise als SBOM-Automatisierung?

Das asvin-Team steht bereit für strategische Begleitung und klare Umsetzungsempfehlungen