Labs

asvin Lab

Innovative Cybersecurity für die Zukunft

Bei asvin Labs erweitern wir die Grenzen der Cybersicherheitsforschung zur Entwicklung innovativer Lösungen für widerstandsfähige und sichere Infrastrukturen.

Cybersecurity ist tief in der DNA des asvin Labs verankert. Hier entstehen, wachsen und verbreiten sich innovative und wegweisende Lösungen für IoT-, KI-, OT- und Automotive-Cybersicherheit.

Das asvin Lab beherrscht die Kunst, bahnbrechende Innovation mit präziser Analyse zu verbinden – für sichere, skalierbare und zukunftssichere Lösungen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vernetzter Systeme und smarter Mobilität begegnen.

Rohit Bohara, Chief Technology Officer

Innovation durch Cybersecurity-Forschungsprojekte vorantreiben

Bei asvin labs dienen Forschungsprojekte im Bereich Cybersicherheit als Eckpfeiler unserer kontinuierlichen Weiterentwicklung, die es uns ermöglichen, unsere Kreativität zu fördern und unsere Problemlösungskompetenz zu erweitern.
Für asvin ist jedes erfolgreiche Projekt ein Katalysator für die weitere Produktentwicklung. – Werfen wir einen Blick auf einige aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Cybersecurity.

Mantra

MANTRA

MANTRA bietet einen sicheren und robusten Rahmen für den Echtzeit-Austausch von Cyber-Angriffsmodellen und deren Risikomanagement. Der innovative Ansatz, der auf graphischen Modellen basiert, bietet erhebliche Vorteile für das Cyber-Sicherheitsmanagement, insbesondere bei der Automatisierung und Priorisierung von Maßnahmen, der Risikominimierung und der aktiven Abwehr von Cyber-Angriffen.

Ziel des PCP ist es, neue Fähigkeiten für die operative Cybersicherheit zu entwickeln, um die Behörden im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit in Deutschland auf zukünftige Bedrohungen im digitalen Raum vorzubereiten

Agency for Innovation in Cybersecurity GmbH
Dienstleistungen und Produkte:
Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen und damit verbundene Beratung
Ausschreibungsumfang: Europaweit

ReSiLent

ReSiLENT

Die Schaffung einer widerstandsfähigen Ladeinfrastruktur für einen kosteneffizienten Betrieb mit Cybersicherheit über den gesamten Lebenszyklus ist von entscheidender Bedeutung.
Wir entwickeln einen neuartigen Ansatz, der es ermöglicht, Cybersicherheitsinformationen über eine vernetzte Ladeinfrastruktur zu verbreiten.

  • Entwicklung eines Ökosystems, das die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur gewährleistet.

  • Erleichterung der Integration von Cyber-Sicherheitsanwendungen in die Ladeinfrastruktur

Projektdauer:
1. Juni 2023 – 31. Mai. 2026

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert.

EcoMobility

EcoMobility

EcoMobility wird die europäische Industrie und die Städte beim Übergang von isolierten und statischen Verkehrsträgern zu einem dienstleistungsorientierten, vernetzten Mobilitätsökosystem unterstützen, indem Daten und Dienste zwischen den Akteuren ausgetauscht werden.

EcoMobility wird einen adaptiven datengesteuerten Rahmen für die Entwicklung, den Einsatz und den Betrieb von vernetzten/elektrischen Fahrzeugen schaffen und demonstrieren, um ein digitales Mobilitätsökosystem zu ermöglichen.

Projektdauer:
1. Juni 2023 – 31. Mai. 2026

Der Antrag wurde unter BMBF, VDI/VDE eingereicht.

AutoDevSafeOps

AutoDevSafeOps

Die Digitalisierung von Fahrzeugen ist ein wichtiger Innovationstreiber in Deutschland und bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Das Forschungskonsortium MANNHEIM-AutoDevSafeOps hat sich zum Ziel gesetzt, sichere und modulare Upgrades von Fahrzeugsystemen zu erforschen.

Bereitstellung von Modellen, Werkzeugen und Prozessen für die kontinuierliche Entwicklung von sicherheitskritischer Software für die Automobilindustrie – schnell, zuverlässig und mit Blick auf die Zertifizierbarkeit.

Projektdauer:
1. Okt. 2022 – 30. Sept. 2025

Förderung im Rahmen der BMBF-Förderbekanntmachung “Elektronik- und Softwareentwicklungsmethoden für
Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)” Schwerpunkt C “Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung in automobilen Systemverbünden”.

DOSS EU

DOSS

DOSS entwickelt eine Secure-by-Design-Methodik und implementiert die entsprechende Technologie für komplexe IoT-Architekturen, die auf Lieferkettenüberwachung, Komponententests und Architekturmodellierung basieren.

Im Rahmen des Projekts wird eine “Supply Trust Chain” eingerichtet, bei der wichtige Stufen der IoT-Lieferkette in einen digitalen Kommunikationskreislauf integriert werden, um den Austausch sicherheitsrelevanter Informationen zu erleichtern.

Die Technologie umfasst die Sicherheitsüberprüfung aller Hardware- und Softwarekomponenten der modellierten Architektur.

Für Hardware von Drittanbietern und deren Komponenten wird ein “Device Security Passport” definiert. Software von Drittanbietern,
Open-Source-Anwendungen sowie Eigenentwicklungen werden getestet und bewertet.

Projektdauer:
1. Sept. 2023 – 31. Mai. 2026

Förderung durch die Europäische Kommission

AntiDot

AntiDot

AntiDot konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung effektiver Methoden und Online-Tools zur Sicherung und Abwehr von Data-Poisoning-Angriffen auf Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Automatisierte Konfiguration von Sicherheitsmechanismen zur Erkennung und Abwehr von Data-Poisoning-Angriffen beim Machine Learning unter Verwendung von Online-Datenanalysen.

  • Vorhersage der Qualitätsauswirkungen im Falle einer identifizierten Verschmutzung und nach der Durchführung von Bereinigungen in den Daten durch Filterungsoperationen.

  • SaaS-Entwicklung zum Schutz der KI-Anwendung vor dem Eindringen von Daten zur Manipulation der Aussagen.

  • Verfahren zur Neutralisierung von Angriffen auf kompromittierte Bilddaten unter Verwendung überlagerter Rauschmuster

AntiDot ist ein eigenständiges Projekt

Projektdauer:
1. Sept. 2022 – 30. Dez. 2025

Der Vorschlag wurde im Rahmen von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Innovationswettbewerb KI und Cybersicherheit Baden-Württemberg eingereicht.

TrustPoint

Trustpoint

Im Projekt Trustpoint erforschen wir Mechanismen zur Orchestrierung und Verwaltung digitaler Identitäten in industriellen Umgebungen und machen diese sicher.

  • Erforschung und Entwicklung von Mechanismen für die Orchestrierung und Verwaltung digitaler Identitäten in industriellen Umgebungen und für deren Sicherheit.

Projektdauer:
1. Sept. 2023 – 30. Aug. 2026

Der Vorschlag wurde im Rahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | IEP

DataChainSec

Datachainsec

DATACHAINSEC zielt darauf ab, die gesamte Datenlieferkette einer KI-Anwendung abzusichern. Dazu wird eine Lösung entwickelt und als Demonstrator getestet, die den Datenschutz über die gesamte “Datenlieferkette” in der Lebensmittelindustrie abdeckt.

  • Sichere Datenketten von KI-Anwendungen
  • Sichere Konfigurationen auf IoT-Geräten mit begrenzten Ressourcen
  • Schutz der Daten von der Erfassung über den Transport bis zur Speicherung und Verarbeitung
  • Sichere digitale Zwillinge und KI-Modelle

Projektdauer:
1. Aug. 2022 – 31. Juli 2025

Förderung im Rahmen der BMBF-Förderbekanntmachung “Elektronik- und Softwareentwicklungsmethoden für
Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)” Schwerpunkt C “Methoden und Werkzeuge für die Softwareentwicklung in automobilen Systemverbünden”.

EdgeAI Trust

EdgeAI-Trust

EdgeAI-Trust wird eine domänenunabhängige, kollaborative End-to-End-KI-Architektur und groß angelegte Edge-KI-Technologien entwickeln. Sie wird es Geräten ermöglichen, zu lernen, sich anzupassen und sich zu koordinieren, um kognitive Aufgaben in einer dynamischen Umgebung ohne Vertrauen zu lösen.

  • Entwicklung einer vertrauenswürdigen, domänenunabhängigen KI
    Architektur
  • Erstellen Sie zuverlässige und kollaborative KI-Lösungen im großen Maßstab
  • Erhöhung der Vertrauenswürdigkeit von Edge-KI-Lösungen
  • Entwickeln Sie Toolchains für die Optimierung und Validierung von KI-Lösungen
  • Groß angelegte Wirkung und wirtschaftliche Führung durch
    EdgeAI EDEM-Plattform

Das Konsortium hat 53 Partner.

Projektdauer:
1. Mai. 2024 – 30. Apr 2027

Gefördert durch das EU Horizon Projekt in der Ausschreibung HORIZON-KDT-JU-2023-1-IA

DiForIT

DIFORIT

Das Forschungsprojekt DIFORIT konzentriert sich auf die Erforschung einer forensischen Prozesskette, die für Anwendungen im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität im Straßenverkehr genutzt werden kann.

  • Das Hauptziel des Projekts ist die Erforschung einer innovativen und neuartigen forensischen Prozesskette, die für die automatisierte und vernetzte Mobilität im Straßenverkehr eingesetzt werden kann.

Projektdauer:
1. Jan. 2024 – 31. Dezember 2026

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik - WikipediaDas Forschungsprojekt wird vom BMWK im Rahmen des Fachprogramms “Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien” gefördert.

Unser internationales F&E-Team arbeitet mit europäischen und US-amerikanischen Forschungseinrichtungen zusammen, um herausragende Lösungen zu entwickeln:

Präsentation des ReSilent Forschungsprojekts
Software-Entwickler bei der Arbeit an einem Laptop
Zwei Cybersicherheitsforscher im Dialog
Penetrationstest für Ladestationen zu Forschungszwecken

Cybersicherheitsforschung und -entwicklung bei asvin Lab

Die Welt wird immer digitaler, aber auch verwundbarer. Im asvin lab arbeiten unsere Cybersicherheitsforscher an Innovationen und Lösungen, um die vernetzte Welt sicherer zu machen.

Unser Engagement für Innovation treibt uns an, neue Horizonte zu erkunden, uns mit Spitzentechnologien zu befassen und mit Experten aus den verschiedensten Bereichen zusammenzuarbeiten. Durch rigorose Cybersicherheitsforschung und -experimente verschieben wir die Grenzen des Machbaren und entwickeln unsere Lösungen ständig weiter.

Durch Investitionen in die Cybersicherheitsforschung bleiben wir nicht nur an der Spitze der Branchentrends, sondern stellen auch sicher, dass unsere Produkte immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Jedes Projekt, das wir in Angriff nehmen, führt zu neuen Erkenntnissen und inspiriert uns zur Entwicklung von Lösungen, von denen unsere Kunden und Partner profitieren.

Wir bei asvin labs glauben fest daran, dass die Cybersicherheitsforschung der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Innovation ist. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, auf der wir die Grenzen des Machbaren immer weiter verschieben und Forschung in bemerkenswerte Lösungen umsetzen.

Meeting des cybersecurity Forschungsteams

Lesen Sie mehr über unsere Forschungsprojekte im Bereich Cybersecurity in unserem Blog

  • EdgeAI-Trust: EE Times berichtet über EU-Forschungsprojekt mit asvin als Partner

    Est. Reading time: 0,4 min.

    Updated: März 28, 2025

  • asvin und Manifest Cyber vereinbaren Partnerschaft für Cybersecurity Management für smarte Produkte, Fahrzeuge und Anlagen

    Est. Reading time: 1,2 min.

    Updated: März 27, 2025

  • SWR Aktuell berichtet: Sind Ladestationen ein Einfallstor für Cyberkriminalität?

    Est. Reading time: 0,4 min.

    Updated: Februar 4, 2025